Inklusive Korrektur + Stilkorrektur
3 Bearbeitungsdurchgänge (1. Korrigieren und Lektorieren, 2. Kontrollieren, 3. Abschluss-Check)
Neu ab 01.04.2014: Grundlage eines Lektorats ist stets ein vorab einzureichendes Exposé bzw. die Einleitung, um frühzeitig möglichen Mängeln entgegenzuwirken. Tipp: Nehmen Sie unser Beratungsangebot möglichst früh in Anspruch, vor allem wenn die Beratung an der Hochschule unzureichend ist. Wir entwickeln dann gemeinsam einen Erarbeitungsplan, der verhindert, dass Ihr Text sich in eine falsche Richtung entwickelt, und der ein gezielteres und zeitsparenderes Vorgehen erlaubt.
Das Lektorat ist sozusagen die Königsklasse des o:T und das am häufigsten gewählte Paket. Nicht ohne Grund, denn bei unserem Lektorat wird der Text zusätzlich zur Fehlerbereinigung (Korrektur) und zur sprachlich-stilistischen Optimierung (Stilkorrektur) in Bezug auf seine Gesamtqualität (Sinnstruktur, Argumentationsverlauf, Schlüssigkeit, Problem- und Leserorientierung) umfassend und gründlich geprüft und optimiert.
Entsprechend umfangreich ist der Kriterienkatalog beim Lektorat einer Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Geprüft wird unter anderem:
- das Vorhandensein einer sinnvollen Fragestellung, die aus einer adäquaten Einleitung hervorgehen muss;
- eine sinnvolle Operationalisierung der Fragestellung, die ebenfalls aus der Einleitung hervorgehen muss;
- eine differenzierte Diskussion der einzelnen Untersuchungsaspekte im Verlauf der Arbeit;
- eine adäquate Gewichtung der Aspekte;
- das Vorhandensein aussagekräftiger, problemorientierter Überschriften, die einen deutlichen Bezug zum Inhalt des Gebotenen aufweisen;
- ein sinnvoller Zusammenhang zwischen Text und Grafiken bzw. Tabellen, insbesondere was die Auswertung betrifft;
- die korrekte Einführung, Wiedergabe und Auswertung von Zitaten;
- das Vorhandensein angemessener Hinführungen und Zwischenresümees zur Orientierung des Lesers;
- die allgemeine Verständlichkeit und angenehme Lesbarkeit des Textes;
- die Verwendung eines wissenschaftlichen Stils;
- die Verwendung sinnstiftender Vokabeln (insbesondere begründender Konjunktionen wie weil, daher, somit, obgleich usw.);
- die Konsistenz und Nachvollziehbarkeit von Literatur- und Quellennachweisen;
- eine angemessene Zahl und eine sinnvolle Verteilung der Nachweise;
- u.v.m.
Insofern führt ein Lektorat praktisch immer zu einer erheblichen Verbesserung Ihres Produkts. Dazu muss aber gewährleistet sein, dass Sie nach Rückgabe des lektorierten Textes noch genügend Zeit zur Einarbeitung haben. Dies wird bei der Terminplanung berücksichtigt. Bei zu engen Zeithorizonten lehnen wir ein Lektorat strikt ab und schlagen Ihnen stattdessen eine Stilkorrektur vor.
Hier geht es zur Preisliste.
Foto: ©Peter Kirchhoff/PIXELIO