Die folgenden Ausführungen (FAQ = Frequently Asked Questions) geben Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wann sollte ich mich zum Lektorat anmelden?
Dazu können wir nur sagen: so früh wie möglich. Denn es ist wichtig, einen adäquaten Zeitplan aufzustellen, der beiden Seiten genügend Zeit für die Bearbeitung lässt. Die Faustregel lautet: Sie sollten in etwa so viel Zeit für die Einarbeitung einplanen, wie wir für die Prüfung Ihres Textes benötigen. Sie können auch ein sogenanntes begleitendes Lektorat buchen. Dabei werden zu vorher festgelegten Terminen Textteile eingereicht, bearbeitet und zurückgegeben. Das hat den Vorteil, dass Sie schneller auf Fehler hingewiesen werden, die sonst am Schluss beiden Seiten noch viel Arbeit bereiten können. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass dabei weniger leicht ein Überblick über das Ganze gewonnen werden kann.
Wie wird mein Text bearbeitet?
Wir arbeiten ausschließlich mit der Änderungen-verfolgen-Funktion von Word bzw. OpenOffice. Somit bleibt alles, was wir an Ihrem Text vornehmen, für Sie transparent. Sie können es bestätigen und damit die Modifikation übernehmen ? oder es ablehnen, dann wird die Modifikation nicht durchgeführt. Wir führen Sie auf Wunsch kostenlos in den Umgang mit dem System ein. Hinweise dazu finden Sie auch in einem speziellen Tutorial.
Ist der Text nach der Bearbeitung durch das o:T abgabereif?
Auf keinen Fall. Vielmehr müssen Sie sich in aller Ruhe anschauen, was wir an Ihrem Text vorgenommen haben, und entscheiden, wie Sie darauf reagieren wollen. Selbst bei einer Endkorrektur müssen Sie den Text noch einmal in Ruhe durchgehen und letzte Unklarheiten beheben. Zudem müssen Sie ganz am Schluss immer die Silbentrennung überprüfen, denn das Layout ist je nach System unterschiedlich. Das Erscheinungsbild hängt letztlich vom verwendeten Druckertreiber ab, denn das sogenannte WYSIWYG-Prinzip moderner Textverarbeitungsprogramme besagt ja, dass das Erscheinungsbild des Textes auf dem Bildschirm dem Ausdruck entsprechen muss.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Bei Auftragserteilung wird eine Vorauszahlung in Höhe von ca. 50 Prozent des voraussichtlichen Endpreises fällig. Bei längerfristigen ?begleitenden Lektoraten? müssen 30 Prozent angezahlt werden, weitere 30 Prozent fallen etwa in der Mitte der Bearbeitungsphase an. Sie erhalten eine Bestätigung über den Eingang der Zahlung auf unserem Konto. In eiligen Fällen genügt uns auch ein Screenshot der Überweisungsbestätigung, sofern Sie Online-Banking betreiben. Etwa eine Woche nach Abschluss aller Arbeiten erhalten Sie eine Rechnung; Sie haben dann noch eine weitere Woche Zeit, diese zu begleichen.
Wie errechnet sich der Gesamtpreis?
Die Preisgestaltung ist transparent. Es gibt keine versteckten Kosten, der Endpreis lässt sich vorab genau feststellen. Seitenpreise beziehen sich stets auf nach den jeweiligen Vorgaben formatierte Seiten, nicht auf unformatierte Manuskriptseiten. Die Zeichenzahl spielt keine Rolle. Beim Vergleich mit Normseiten-Modellen muss berücksichtigt werden, dass die durchschnittliche Seite einer Hochschularbeit wesentlich mehr Zeichen enthält als eine Normseite (1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen). Das o:T-Modell ist also praktisch immer günstiger als das Normseiten-Modell.
Wichtig: Es werden nur solche Seiten berechnet, die bearbeitet werden, und nur in der Weise, in der sie bearbeitet werden. Ein Deckblatt/eine Titelseite wird kontrolliert, aber nicht berechnet. Dasselbe gilt für das Inhaltsverzeichnis. Sonstige Verzeichnisse werden stets nur als Korrektur berechnet, da sie ja nicht weiter optimiert werden können.
Erstellen Sie Kostenvoranschläge?
In der Regel nicht, zumindest nicht für Privatkunden. Da die Preisgestaltung völlig transparent ist, kann man den Endpreis leicht selbst ausrechnen.
Erstellen Sie Vertraulichkeitserklärungen?
In unseren AGB sind alle relevanten Aspekte zum Thema Geheimhaltung aufgeführt. Falls Sie darüber hinaus eine explizite Vertraulichkeitserklärung benötigen (etwa weil ein Unternehmen involviert ist), stellen wir eine solche gern aus.
Kann ich das o:T auch nach der Bearbeitung kontaktieren?
Selbstverständlich. Von der Beauftragung bis zur Abgabe gibt es eine offene Leitung zum o:T. Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind wir für Notfälle (die sich in der stressigen Schlussphase nicht selten ergeben) erreichbar. Fachfragen (aber keine Fragen, die sich im engeren Sinne auf Ihr persönliches Untersuchungsvorhaben beziehen) beantworten wir darüber hinaus zügig in unserem Forum.